Aktivitäten im SJ 24/25


Ein kreativer und bewegter Ateliertag an unserer Volksschule!

Unser diesjähriger Ateliertag war ein voller Erfolg! Die Schülerinnen und Schüler tauchten in spannende Workshops ein und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ob beim Entziffern von Geheimschriften, Fingerstricken oder dem Basteln eines Chamäleons aus Pfeifenputzern – überall wurde konzentriert gewerkelt.

Auch sportlich kam keine Langeweile auf: Während einige Kinder im Turnsaal bei Spiel und Spaß aktiv waren, erhielten andere spannende Einblicke in die Welt des Baseballs durch das Team der Blue Bats. In der Schulküche wurde fleißig gebacken, und im Gartenbau-Workshop der von unserem Elternverein organisiert und durchgeführt wurde,  lernten die Kinder den Umgang mit Pflanzen. Die Gärtnerinnen Maria Warter und Christina Ölzant haben im Gartenbau-Atelier mit viel Material alle Sinne der Kinder geweckt. Neben interessanten Informationen über Hydrokultur, Gartengeräte und Nützlinge wurden allerhand Gemüse und Samen genauestens untersucht und gegessen. Außerdem wurden Samenbomben geknetet, mit denen wir die Welt ein bisschen bunter machen wollen. Herzlichen Dank für den Einsatz der Gärtnerinnen und an den LGV für die großzügige Gemüse- und Jausenboxspende!

 

Die Begeisterung war in jedem Raum spürbar, und am Ende des Tages sahen wir Lehrpersonen in viele strahlende Gesichter. Ein rundum gelungener Tag, der allen in schöner Erinnerung bleiben wird! 

Digitale Kompetenz im Fokus – Tabletstunden an unserer Schule

Mit dem neuen Lehrplan und dem Medienerlass für Volksschulen rückt die Förderung digitaler Kompetenzen stärker in den Mittelpunkt des Unterrichts. Dank der Leihgabe von iPads durch die NÖMedia hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das digitale Lernen intensiv zu erleben.

Ein besonderes Highlight war die Erarbeitung des Tablet-Führerscheins, bei dem die Kinder spielerisch die grundlegenden Funktionen und den sicheren Umgang mit dem iPad erlernten. Anschließend wurde das neue Wissen praktisch angewendet: In Partnerarbeit recherchierten die Schülerinnen und Schüler eigenständig zu verschiedenen Tieren und vertieften ihre Recherchefähigkeiten.

 

Die Begeisterung war groß, als sie das iPad nicht nur als Informationsquelle, sondern auch als kreatives Werkzeug entdeckten. Diese Tabletstunden waren eine wertvolle Erfahrung und ein spannender Schritt in Richtung digitale Bildung!

Starke Schilder

Die 3c hat im Werkunterricht Ortstafeln mit ihren liebsten starken Wörtern hergestellt. Es wurde gefeilt, abgeklebt und gemalt. Außerdem haben die Kinder ihre selbst gefundenen Wörter mit dem Schneidplotter aus einer Folie schneiden lassen und diese übertragen.

Eine gelungene Arbeit im Team!

Lesecasting

Am 18. Februar 2025 fand das alljährliche Lesecasting im Rahmen der Begabten- und Interessensförderung Deutsch im Turnsaal statt. 23 Kinder der 4. Klassen lasen jeweils eine  Geschichte  zum Kuscheln vor. Ihre MitschülerInnen hörten aufmerksam zu. Anschließend wurden sie von der Expertenjury bewertet. Die LeserInnen durften sich über Buchpreise freuen

H2NÖ - Wasserschule

Seit November 2024 ist unsere Volksschule eine „H2NÖ-Wasserschule“.

Wasser ist das beste Getränk für unsere Schülerinnen und Schüler, deshalb nimmt unsere Schule an diesem Gesundheitsprogramm des Landes Niederösterreich teil.

Die Kinder erhielten dafür eine spezielle Trinkflasche und werden von den Pädagoginnen und Pädagogen in der Schule daran erinnert, genug Wasser zu trinken, weil:

- wer genug Wasser trinkt, kann besser denken und konzentriert mitarbeiten.
- Wasser trinken schützt vor Karies und Übergewicht.

- Wasser löscht den Durst am besten

- Wasser aus der Leitung spart Plastikmüll.

 

So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler und zum Wohl unserer Umwelt.

Sternenreise der 2a

Wie auch schon im letzten Schuljahr, luden wir, die Erdmännchenklasse, alle Eltern ein und führten ein kleines Weihnachtsstück auf.

Dieses Jahr reisten wir mit einem kleinen Stern von Kontinent zu Kontinent und lernten die unterschiedlichsten Weihnachtsbräuche kennen. Wir starteten in Afrika, danach ging es weiter nach Asien, Australien, Süd-Amerika, Nord-Amerika und Europa. Dafür lernten wir viel Text auswendig und einige Weihnachtslieder in unterschiedlichen Sprachen. Die Probenarbeit war sehr intensiv, aber es lohnte sich, denn wir ernteten großen Applaus!

Auch festigte diese gemeinsame Arbeit unsere Klassengemeinschaft noch mehr und machte unser WIR- Gefühl noch stärker.

Heldinnen auf dem Eis

Die 1b bedankt sich sehr herzlich bei den Schülerinnen der 4.Klasse des BG/BRG Schwechats für die liebevolle Unterstützung beim Eislaufen. 
Die Kinder hatten große Freude daran, mit den älteren Schülerinnen das Eislaufen zu erlernen und zu perfektionieren. 

Expedition Schwechat

So wie jedes Jahr nimmt auch heuer wieder die ganze Schule an der Expedition Schwechat teil. Mithilfe eines Stadtplans müssen die Kinder mit Fähnchen ausgezeichnete Stationen in der Stadt finden und dort Aufgaben lösen. Dabei lernen die Kinder verschiedene Plätze ihrer Heimatstadt kennen, finden Informationen und betätigen sich auch sportlich. Auch die 2.c war mit Begeisterung dabei. Jedes Kind hat sich die Jause redlich verdient.

Backen mit den Erdmännchen (2a)

Ende September und Anfang Oktober beschäftigten wir uns mit dem Thema "Erntezeit". Nach dem Besuch in der Gärtnerei Jakubek, beendeten wir den Ausflugstag im Schulgarten. Dort entdeckten wir einen Apfelbaum. Da wir die reifen Früchte nicht verderben lassen wollten, wurden diese abgeerntet, dies übernahm unsere Lehrerin. Einige Tage später machten wir uns an die Arbeit. Unterstützt von zwei Omas von Mitschüler_innen schälten, schnitten, und würzten wir die Äpfel und machten daraus eine tolle Apfelfülle für Apfelstrudel. Als wir mit der Fülle fertig waren und diese in Blätterteig "verpackt" hatten, ging es ab damit ins Backrohr. Nicht lange mussten wir warten bis der angenehme Duft durch das Schulhaus strömte. Die schönste Sache an unserem Apfelverarbeiten war das gemeinsame Aufessen der ganzen 6 von uns gebackenen Strudel.  Mmmmmh, war das gut! 

Gärtnerei Jakubek

Passend zum Sachunterrichtsthema "Obst und Gemüse " besuchte die 2c die Gärtnerei Jakubek in Simmering . Dort bekamen die Kinder  Informationen zu heimischen Obst- und Gemüsesorten. Mit Begeisterung ernteten die Kinder selber Feldfrüchte wie Kartoffeln und Karotten. Auch ein Kürbis durfte mitgenommen und ein Kräutersträußchen gebunden werden.

Projekttage der 4a und 4c

Die 4a und die 4c verbrachten ihre Projekttage in der 2. Schulwoche auf der Burg Lockenhaus. 

Am ersten Tag wurde aber noch ein lustiger Zwischenstopp beim Eis-Greissler in Krumbach eingelegt. 

Auf der Burg selbst standen Knappentraining, Burgführung, Waldpädagogik und Lagerfeuer am Programm. Der Regentag wurde in den Burgräumlichkeiten mit Rätselrallye, Spielen und zwei Falknern mit ihren Wanderfalken verbracht. Zum krönenden Abschluss durfte natürlich ein Ritteressen im Rittersaal nicht fehlen.

Aktivitäten aus dem SJ 23/24 finden Sie hier

Aktivitäten aus dem SJ 22/23 finden Sie hier.